Benutzerhandbuch hitobto SBV

Grundlegendes über hitobito

Anfang 2019 hat der Schweizerischen Blasmusikverbandes SBV hitobito als neue Verbandsverwaltungssoftware eingeführt. Dies mit dem Ziel, den Aufwand für die Datenpflege zu reduzieren, Redundanzen zu beseitigen und zusätzlichen Nutzen für die Anwender und die angegliederten Verbände zu generieren.

Was ist hitobito?

Übersicht über die Funktionen von hitobtio

hitobito bietet einen echten Mehrwert für Verbände und Vereine, zumal die Vereinsdaten nur noch einmal eingeben zu müssen. Ein richtiger Gewinn wird es aber nur wenn die Daten hier vollständig sind und gepflegt werden.

Wie funktioniert hitobito?

Je nach Aufgabe und Funktion im Verband bzw. im Verein hat eine Person in hitobito unterschiedliche Rollen zugeteilt. Anhand dieser Rollen erhält sie auch entsprechende Berechtigungen. Je nach Rolle kann sie Vereinsmitglieder administrieren, Anlässe erfassen, Listen exportieren, Rechnungen stellen etc.

Die verschiedenen Rollen sind in unterschiedliche Gruppen aufgeteilt. In einem Verein gibt es unter anderem die Gruppen:

  • mit den Rollen Administrator, Verantwortlicher SUISA, Dirigent

  • Vorstand mit den Rollen Präsident, Kassier und Mitglied

  • Mitglieder mit den Rollen Adressveraltung, Mitglied, Passivmitglied und Ehrenmitglied

  • Musikkommission mit den Rollen Präsident und Mitglied

Beispiel Eine Person mit der Berechtigung Vorstand Präsident kann alle Angaben seines Vereins lesen und bearbeiten und Anlässe erstellen. Der Vereinskassier mit der Berechtigung Vorstand Kassier kann ebenfalls alle Angaben seines Vereins lesen und bearbeiten. Er kann aber keine Anlässe erfassen. Dafür kann er Rechnungen erstellen und verwalten.

Personen mit der Berechtigung Mitglieder Mitglied können nur ihre eigenen Daten sehen und bearbeiten.

Kantonal- und Regionalverbände haben daneben noch weitere Gruppen und Rollen. Für eine vollständige Übersicht aller möglichen Gruppen und Rollen vgl. Anhang 1: Gruppen und Rollen.

Datenschutz

Die Daten in hitobito dürfen nur im Zusammenhang mit Aktivitäten des SBV und dessen Kantonalverbänden oder im eigenen Verein verwendet werden. Grundsätzlich dürfen fremde Personendaten nicht an Drittpersonen oder andere Organisationen weitergegeben werden. Der SBV gibt ohne Einwilligung der Betroffenen keine Daten an Drittpersonen heraus.

Die Server von hitobito stehen in der Schweiz und sind ISO und FINMA zertifiziert.

Einige der in diesem Handbuch beschriebenen Funktionen sind nur für Personen mit speziellen Berechtigungen verfügbar. Sie sind zur Kennzeichnung mit einem Schloss-Symbol versehen.

Erste Schritte mit hitobito

Jedes Vereinsmitglied kann in hitobito mit der Berechtigung Mitglieder Mitglied seine eigenen Daten anschauen selber ändern. Das Mitglied hat die Möglichkeit einfache Abfragen im eigenen Verein bzw. Verband zu tätigen und zum Beispiel jederzeit eine aktuelle Aktivmitgliederliste des eigenen Vereins anzuzeigen, zu exportieren und auszudrucken. Auf die Mitgliederdaten anderer Vereine haben Mitglieder keinen Zugriff.

Anmelden

Anmeldung

Unter https://www.windband.ch befindet sich (rechts oben in der Navigationsleiste) das Login zu hitobito.

Wenn Sie sich zum ersten Mal anmelden oder wenn Sie das Passwort vergessen haben, klicken Sie auf den Link Passwort vergessen? unterhalb des Anmelden-Buttons.

Passwort vergessen

Im nächsten Schritt geben Sie Ihre E-Mailadresse ein und klicken Sie auf den Button Passwort zurücksetzen.

Als Benutzername bzw. Haupt-E-Mailadresse wird die persönliche E-Mailadresse genutzt, mit der jedes Mitglied in der Datenbank geführt wird.

Wichtig: Die Mitglieder sollen mit ihren persönlichen E-Mailadressen in hitobito eingetragen werden. Werden sog. Funktionsadressen (z. B. praesident@xxx.ch) verwendet, müssen diese Adressen später immer wieder geändert werden, wenn das Mitglied in seinem Verein die Funktion wechselt, weil sein Nachfolger die gleiche E-Mailadresse nicht eintragen kann, solange diese noch vom Vorgänger verwendet wird.

Startseite Benutzer

Übersicht

Abbildung Startseite Benutzer → Info

  • Module
    In der Modulauswahl können Sie das gewünschte Modul wählen: Gruppen | Anlässe | Kurse | Rechnungen | Hilfe | Einstellungen.

  • Menü
    Im Modul Gruppen hat jede Gruppe verschiedene Menüpunkte, welche je nach Berechtigung angezeigt werden (z.B. Info, Personen, Anlässe, Listen, Gelöscht etc.)

  • Personen haben zudem folgende Ansichten:
    Info | Abos | Verlauf | Log.

  • Befehle
    Abhängig von den Ihnen zugewiesenen Gruppen und Rollen, stehen Ihnen in den verschiedenen Modulen und Ansichten unterschiedliche Befehle zur Verfügung.

  • Suchen
    Im Suchfeld kann nach Personen, Vereinen, Verbänden, Anlässen, Kursen etc. gesucht werden.

  • Sprachauswahl
    Es kann zwischen den Sprachen Deutsch | Französisch | Italienisch umgeschaltet werden.

  • Abmelden
    Mit dem Abmelden-Link wird der Benutzer von hitobito abgemeldet.

Logo Ein Klick auf das Logo des Vereins bzw. Verbandes führt zur Startseite des Benutzers, d.h. zur Startseite der Hauptgruppe.

  • Aktive Rollen
    Übersicht über alle aktiven Rollen des Benutzers. Ist ein Benutzer Mitglied mehrerer Vereine oder Verbände, markiert ein ausgefüllter Stern die sog. Hauptgruppe. Um die Hauptgruppe zu wechseln klicken Sie auf einen nicht ausgefüllten Stern neben einem Verein bzw. Verband.

Suchen

In einem Dropdown-Menü unter dem Suchfeld werden die ersten Treffer als Live-Resultate angezeigt, d.h. sie passen sich bei jedem weiteren Buchstaben an. Klickt man auf das Lupe-Icon rechts neben dem Suchfeld, erscheint das vollständige Suchresultat. Es werden nur Resultate gefunden, auf welche der Benutzer auch Zugriff hat.

Ansicht Info

In der Ansicht Info sehen Sie - sofern Sie die Berechtigung dazu haben

  • die Personalien einer Person sowie weitere Angaben wie zum Beispiel die vom System anhand der eingetragenen Rollen berechnete Zahl der Aktivjahre. Ausserdem werden die aktiven Rollen angezeigt, wobei die Hauptgruppe mit einem ausgefüllten roten Stern markiert ist.

Auf Ihrer eigenen Seite - und bei anderen Personen, sofern Sie die entsprechende Berechtigung haben - stehen Ihnen folgende Befehle zur Verfügung:

Seite Benutzer

  • Bearbeiten
    Ändern der Angaben zur Person

  • Löschen
    Löschen der Person

  • Rechnung erstellen
    Erstellen einer Rechnung für diese Person

  • Export
    Herunterladen der angezeigten Daten in verschiedenen Formaten (CSV, PDF, Excel etc.).

  • Login schicken
    Dieser Befehl schickt dem Benutzer ein E-Mail mit dem Link zum setzen eines Passwortes. Fährt man mit der Maus über diesen Button erscheint die Information, ob der Benutzer bereits ein Login hat, oder nicht.

image

image

  • Imitieren
    Übernehmen der Berechtigungen einer Person, d.h. Ansicht von hitobito aus der Perspektive dieser Person.

  • Passwort ändern
    Ändern Sie ihr Passwort zum Anmelden bei hitobito. Sie können nur ihr eigenes Passwort ändern.

Auf der rechten Seite findet sich eine Übersicht aller aktuellen Rollen der Person, der ihr zugeordneten Tags, ihrer Anmeldungen für kommende Anlässe und Kurse sowie ihrer erworbenen Qualifikationen.

Über die Funktion iconKalender in Kalender integrieren kann jeder Benutzer eine URL generieren, welche er in seiner Kalender.app abonnieren kann. Diese Funktion steht zur Zeit nur bei den Anlässen zur Verfügung.

Ansicht Abos

Auflistung, in welcher Mailingliste der Benutzer eingetragen ist.

Ansicht Verlauf

In der Ansicht „Verlauf“ finden Sie eine Übersicht aller Gruppen Rollen, welche die Person aktuell und in der Vergangenheit hatte. Bei vergangenen Rollen ist ein Von- und Bis-Datum vermerkt; bei aktuellen Rollen nur ein Von-Datum.

Ebenfalls werden hier die Anlässe der Person aufgelistet, zu welchen sie angemeldet ist bzw. war.

Abbildung Startseite Benutzer → Verlauf [Ansicht Rechnungenhinzufügen]

Ansicht Log

In der Ansicht „Log“ können Sie nachverfolgen wer wann welche Informationen über Sie geändert hat.

Ansicht Rechnungen

In der Ansicht „Rechnungen“ finden sich alle Rechnungen, welche der Person geschickt wurden.

Es ist noch unklar, wer die Ansicht "Rechnungen" sehen kann → abklären mit hitobito

Modul Gruppen

Modul Anlässe

Hier werden Anlässe von Gruppen, bei denen der Benutzer Mitglied ist, sowie deren Übergruppen angezeigt.

Beispiele:

  • Anlässe des SBV werden bei allen Mitgliedern angezeigt

  • Anlässe des Aargauischen Musikverbandes (AMV) werden nur Mitgliedern angezeigt, die dem AMV angehören

  • Anlässe der Musikgesellschaft Eintracht Windisch (MGE) werden nur Mitgliedern der MGE angezeigten

Andere Anlässe sind bei der organisierenden Gruppe zu finden. Will sich ein Mitglied des Zürcher Blasmusikverbands über Anlässe im Aargau informieren, kann sich das Mitglied die entsprechenden Anlässe im Modul Gruppen → Schweizer Blasmusikverband SBV → Aargauischer Musikverband → Menü Anlässe anzeigen lassen.

Modul Kurse

Hier werden Kurse von Gruppen, bei denen der Benutzer Mitglied ist, sowie deren Übergruppen angezeigt. Andere Kurse sind bei der organisierenden Gruppe zu finden.

Modul Hilfe

Im Modul Hilfe sind verschiedene Hilfe-Resourcen hinterlegt, wie zum Beispiel Videoanleitungen und dieses Benutzerhandbuch.

Modul Einstellungen

Im Modul Einstellungen kann das Mitglied eigene Etikettenformate definieren, welche für den Druck von (Personen-)Listen verwendet werden können.

Unter Kalender integrieren kann eine URL generiert werden, um von anderen Anwendungen aus (z.B. Microsoft Outlook, Apple Kalender) auf die eigenen Anlässe zuzugreifen. Achtung: Diese Adresse nur an Personen weitergeben, die alle Termindetails sehen dürfen. Bei einem Missbrauch kann die URL hier auch zurückgesetzt werden. Alle Kalender die noch die alte Adresse kennen, können die Anlässe danach nicht mehr anzeigen.

  1. Adresse erstellen

  2. Link kopieren

image

  1. Outlook öffnen und in den Kalender wechseln

Über Start das Menü Kalender öffnen (2) wählen und mit Aus dem Internet (3) ein zusätzliches Fenster öffnen. Hier im leeren Kasten die aus hitobito kopierte URL einfügen (4) und mit OK (5) bestätigen. Über Erweitert (6) kann ein Ordnername und eine Beschreibung (7) eingegeben werden. Zum Abschliessen mit OK (8) und Ja (9) bestätigen.

image

Mit dem Abschliessen wird in Outlook unter Andere Kalender der neue Kalender mit den eigenen Anlässen aus HITOBITO angezeigt und immer wieder aktualisiert:

image

Verein administrieren iconSchloss

In diesem Kapitel werden Spezialfunktionen erläutert, um Vereine zu verwalten. Diese sind nur für Personen sichtbar oder zugänglich, welche die entsprechenden Gruppenzugehörigkeit und Rollen besitzen.

Tipp

Der Kurzname soll zum Beispiel für „Musikgesellschaft Eintracht Windisch“ nicht „MGE“ sein, weil der Verein so nicht mehr identifizierbar ist. Besser wäre „MG Eintracht Windisch“. Generell: Im Kurznamen wird nur die Bezeichnung „Musikgesellschaft“ o.ä. gekürzt.

Modul Gruppen

Modul Rechnungen

image

Im Modul Rechnungen sind die Einstellungen für die Rechnungen, die einzelnen Rechnungsartikel sowie die erstellten Rechnungen zu finden.

Rechnungen

Hier finden Sie die Übersicht über alle erstellten Rechnungen und hier können sie diese bearbeiten, löschen oder drucken. Auch Zahlungen können hier mittels camt.054 XML-Datei2 eingelesen werden.

An dieser Stelle können auch externe Rechnungen erstellt werden, d.h. Rechnungen, welche an externe Empfänger geschickt werden, welche nicht in hitobito erfasst sind.

Tipp

Rechnungen an Empfänger innerhalb von hitobito werden von Personenlisten, von einer Teilnehmerliste (Kurse oder Anlässe) oder von einer Einzelperson aus erstellt und können nicht im Modul Rechnungen erstellt werden (vgl. Rechnung erstellen).

Rechnungsartikel

Häufig verwendete Rechnungspositionen (z.B. Mitgliederbeitrag) können hier vordefiniert werden. Diese Artikel können beim Erstellen von Rechnungen ausgewählt und individuell angepasst werden.

image

Modul Rechnungen → Rechnungsartikel

Einstellungen

In den Rechnungseinstellungen können allgemeine Angaben gemacht werden, wie die Absenderadresse, Absender-E-Mail, Tage bis Fälligkeit, MwSt.-Nummer etc. Hier können auch die Texte für die erste, zweite und dritte Mahnung definiert werden.

Diese Einstellungen sind Verbands- bzw. Vereinsspezifisch und können für jede Gruppe individuell vorgenommen werden.

Für die direkte Einbindung und Kontrolle der Zahlungen in hitobito stehen Stand Januar 2022 Schnittstellen zu folgenden Finanzinstituten zur Verfügung:

  • Postfinance

  • Credit Suisse

  • Raiffeisen Schweiz

  • UBS

  • Luzerner Kantonalbank

  • St. Galler Kantonalbank

  • Thurgauer Kantonalbank

  • Zürcher Kantonalbank

  • Valiant

  • BancoStato

  • BEKB | BCBE

  • Zuger Kantonalbank

image

Rechnung erstellen

image

Die eigentliche Rechnung wird über die Auswahl der Gruppe erstellt. Mit dem Haken im Auswahlfeld können auch Rechnungen für einzelne Mitglieder angefertigt werden.

image

Die Rechnung mit einem eindeutigen Titel hilft bei der Kontrolle.

image

Die erstellte Rechnung kann nun als Entwurf im Menü Rechnungen eingesehen, bearbeitet, mit Fristen versehen, gedruckt oder über den Button Rechnung stellen / mahnen direkt als E-Mail verschickt werden.

image

Die erhaltene E-Mail:

image

… und die Rechnung als PDF:

image

Rechnungen prüfen und verwalten

Im Menü Rechnungen können die Debitoren verwaltet werden.

image

Über den Button Zahlung erfassen kann eine camt.054 XML Datei hochgeladen und automatisiert den Rechnungen zugeordnet werden kann.

Um eine einzelne Rechnung manuell als bezahlt zu markieren, öffnet man die Rechnung und erfasst mit dem Befehl „+ Zahlung erstellen“ die eingeganene Zahlung (Betrag und Eingangsdatum):

image

Modul Anlässe

Übersicht

Im Modul Anlässe finden Sie eine Übersicht über Anlässe von Gruppen, bei denen Sie Mitglied sind, sowie deren Übergruppen. Andere Anlässe finden Sie bei der organisierenden Gruppe:

image

Hier können Sie sich direkt für diese Anlässe anmelden, sofern die Anmeldung bereits freigegeben bzw. der Anmeldeschluss noch nicht eingetretten ist.

Neuen Anlass erstellen

image

image

Fussnoten:


1

Technisch: Es dürfen die Personen Tags erfassen und anschauen, welche Schreibrechte auf der Person haben. Die Rollen gemäss https://github.com/hitobito/hitobito_sbv/ mit *_full

2

Eine camt.054 XML-Datei ist die Sammelbuchungs-auflösung und Belastungs- und Gutschriftsanzeige. Diese enthält eine Reihe verschiedene Buchungspositionen welche automatisiert auf Basis der ESR-Nummer bestehenden Rechnungen zugeordnet werden.

Verband administrieren iconSchloss

In diesem Kapitel werden Spezialfunktionen erläutert, um Kantonal- und Regionalverbände zu verwalten. Diese sind nur für Personen sichtbar oder zugänglich, welche die entsprechende Gruppenzugehörigkeit und Rolle besitzen.

Modul Gruppen

Mitglieder löschen

Administratoren der Kantonalverbände und des SBV können Personen löschen. Den entsprechenden Button findet sich bei der entsprechenden Person in der Ansicht „Info“:

image

Kurse

Kurse können nur von Verbänden (nicht von Vereinen) erstellt werden, wobei eine Rolle mit Schreibberechtigung auf der Verbandsstufe nötig ist (z.B. Administrator)

Hinweise für das Erstellen von Kursen ![iconSchloss](media/image2.png): Die Prioritäts-Option ist nur verfügbar, wenn für mehrere Kurse die gleiche "Kursart" gewählt wurde und bei allen Kursen die Option "Priorisierung" gesetzt wurde.

Modul Rechnungen

-tbd-

Modul SUISA

-tbd-

Modul Kurse

-tbd-

Modul Anlässe

Siehe Verein administrieren Anlässe

Modul Hilfe

Hilfetext

Die Texte können in den drei Landessprachen Deutsch, Französisch und Italienisch erfasst werden. Um einen Text zu übersetzen, muss zuerst die Sprache (unten links) geändert werden und dann der Text übersetzt werden.

Die Hilfetexte sind global (Stufe hitobito\!)

Fragen und Antworten (Q&A)

Was passiert mit ausgetretenen Mitgliedern? Wo bleiben diese registriert, wenn sie Ehrenmitglied oder Veteran sind?

Ausgetretene Mitglieder werden nicht gelöscht, sondern ihnen werden lediglich die entsprechenden Rollen entzogen. Einem Aktivmitglied, dass einen Verein verlässt, wird also die Rolle Mitglied in der Gruppe Mitglieder per Austrittsdatum entzogen. Die bis dahin gesammelten Aktivjahre behält die Person und diese laufen automatisch weiter, ab dem Datum, an welchem sie wieder einem Verein beitritt.

Bei einem Übertritt vom aktiven zum nicht-aktiven Ehrenmitglied wird dem Mitglied ebenfalls die Rolle Mitglieder Mitglied entzogen. Die Rolle Mitglieder Ehrenmitglied behält die Person jedoch. Diese Rolle generiert keine weiteren Aktivjahre mehr und zählt auch nicht zum Mitgliederbestand (vgl. Kapitel Veterenan verwalten).

Für eine Übersicht über die ausgetretenen Mitgliedern, werden jene Personen, welche im Verein über gar keine Rolle mehr verfügen (also auch nicht Mitglieder Ehrenmitglied), in der Gruppe „ohne Rollen“ angezeigt, welche nur für Administratoren sichtbar ist.

Ist bei Vorstand, Musikkommission oder Ehrenmitgliedern als Eintritt das Datum des Amtsantrittes/Ernennungsdatum einzusetzen oder das Datum des Beitrittes?

Es ist immer jeweils das Datum der Funktionsübernahme einzusetzen. Tritt ein Mitglied einem Verein bei, übernimmt dieses mit seinem Beitritt die Funktion „Mitglied“ (in hitobito abgebildet durch die Rolle Mitglied in der Gruppe Mitglieder). Übernimmt dieses Mitglied später beispielsweise eine Funktion in der Musikkommission, so ist das Datum dieser Funktionsübernahme (und nicht das Beitrittsdatum) einzusetzen.

Wird die Dirigentin als Mitglied aufgeführt und wenn ja, wie, damit sie nicht zum Mitgliederbestand gezählt wird?

Vgl. Kapitel Dirigent erfassen

Weshalb ist die Anzahl „Erfasste Mitglieder“ (im Tab „Info“) grösser als die tatsächliche Anzahl an Mitgliedern?

In diesem Fall wurde einem oder mehreren Mitgliedern mehrfach die Rolle Mitglieder Mitglied vergeben. Bitte achten Sie darauf, dass die Rolle Mitglieder Mitglied jedem Mitlgied nur einmal vergeben wird. Für die Rechnungsstellung wird ausschliesslich auf die Angabe „Erfasste Mitglieder“ im Tab „Info“ abgestellt.

Ich sehe den Menüpunkt SUISA nicht, obwohl ich die Rolle „Verantwortlicher SUISA“ habe

Der Menüpunkt SUISA erscheint nur, wenn Sie in in der linken Spalte den Verein selektiert haben. Klicken Sie auf links auf den Namen Ihres Vereins, damit sie den Menüpunkt sehen und die SUSIA-Liste bearbeiten können.

Anhang 1: Gruppen und Rollen

Übersicht über alle Gruppen und deren Rollen sowie die entsprechenden Berechtigungen.

Berechtigungen Verein

Gruppe <Verein>

Administrator
  • Alles Lesen und Schreiben auf dieser Ebene und allen darunter liegenden Ebenen. Erstellen von Anlässen und Abos auf dieser Ebene.

  • Darf den Verein zu Musikfesten anmelden und die Anmeldung bearbeiten.

  • Darf die UV-Lohnsummen verwalten.

DirigentIn
  • keine

Verantwortlicher SUISA
  • Lesen auf der Gruppe.

  • Darf SUISA-Meldungen verwalten.

Gruppe Vorstand

Präsident
  • Alles Lesen und Schreiben auf dieser Ebene. Erstellen von Anlässen und Listen auf dieser Ebene.

  • Alles Lesen auf dieser Ebene und allen darunter liegenden Ebenen.

Vizepräsident
  • Alles Lesen auf dieser Ebene und allen darunter liegenden Ebenen.

Kassier
  • Alles Lesen auf dieser Ebene und allen darunter liegenden Ebenen.

  • Erstellen und Verwalten von Rechnungen.

Veteranenchef
  • Alles Lesen auf dieser Ebene und allen darunter liegenden Ebenen.

  • Lesen der Kontaktdaten aller anderen Personen mit Kontaktdatenberechtigung.

Materialverwaltung
  • Alles Lesen auf dieser Ebene und allen darunter liegenden Ebenen.

  • Lesen der Kontaktdaten aller anderen Personen mit Kontaktdatenberechtigung.

Mitglied
  • Alles Lesen auf dieser Ebene und allen darunter liegenden Ebenen.

  • Lesen der Kontaktdaten aller anderen Personen mit Kontaktdatenberechtigung.

Gruppe Musikkommission

Präsident
  • Alles Lesen auf dieser Ebene.

  • Lesen und Schreiben auf der Gruppe und allen darunter liegenden Gruppen. Inklusive Erstellen von Anlässen und Abos.

Mitglied
  • Alles Lesen auf dieser Ebene.

Gruppe Mitglieder

Adressverwaltung
  • Lesen und Schreiben auf der Gruppe und allen darunter liegenden Gruppen. Inkl. Erstellen von Anlässen und Abos.

Mitglied
  • Alles Lesen auf dieser Ebene.

Passivmitglied

Die Rolle Passivmitglied in der Gruppe Mitglieder kann nur öffentliche Daten (Gruppen, Anlässe und Listen; keine anderen Personen) sehen.

Ehrenmitglied

Die Rolle Ehrenmitglied in der Gruppe Mitglieder kann nur öffentliche Daten (Gruppen, Anlässe und Listen; keine anderen Personen) sehen.

Gruppe Arbeitsgruppe

Leitung
  • Alles Lesen auf dieser Ebene.

Mitglied
  • Lesen auf der Gruppe und allen darunter liegenden Gruppen.

Gruppe Kontakte

Kontakt

Die Rolle Kontakt kann in der Gruppe nur öffentliche Daten wie Gruppen, Anlässe und Listen, aber keine anderen Personen sehen.

Adressverwaltung
  • Lesen und Schreiben auf der Gruppe und allen darunter liegenden Gruppen (ohne Ebenen). Inklusive Erstellen von Anlässen und Abos.

Berechtigungen Regionalverband

tbd

Berechtigungen Mitglieder-/Kantonalverband

Gruppe <Mitgliederverband>

Administrator
  • Alles Lesen und Schreiben auf dieser Ebene und allen darunter liegenden Ebenen. Erstellen von Anlässen und Abos auf dieser Ebene.

  • Darf die UV-Lohnsummen verwalten.

Verantwortlicher SUISA
  • Lesen auf der Gruppe.

  • Darf SUISA-Meldungen verwalten.

Gruppe Geschäftsstelle

Geschäftsführung
  • Alles Lesen und Schreiben auf dieser Ebene und allen darunter liegenden Ebenen. Erstellen von Anlässen und Abos auf dieser Ebene.

  • Erstellen und Verwalten von Rechnungen.

Mitarbeiter
  • Alles Lesen und Schreiben auf dieser Ebene und allen darunter liegenden Ebenen. Erstellen von Anlässen und Abos auf dieser Ebene.

  • Bestätigen der Kursanmeldungen für Personen dieser Ebene.

  • Erstellen und Verwalten von Rechnungen.

Hilfe
  • Alles Lesen auf dieser Ebene und allen darunter liegenden Ebenen.

Gruppe Vorstand

Präsident
  • Alles Lesen und Schreiben auf dieser Ebene. Erstellen von Anlässen und Listen auf dieser Ebene.

  • Alles Lesen auf dieser Ebene und allen darunter liegenden Ebenen.

Vizepräsident
  • Alles Lesen auf dieser Ebene und allen darunter liegenden Ebenen.

Kassier
  • Alles Lesen auf dieser Ebene und allen darunter liegenden Ebenen.

  • Erstellen und Verwalten von Rechnungen.

Veteranenchef
  • Alles Lesen auf dieser Ebene und allen darunter liegenden Ebenen.

Mitglied
  • Alles Lesen auf dieser Ebene und allen darunter liegenden Ebenen.

Gruppe Musikkommission

Präsident
  • Alles Lesen auf dieser Ebene.

  • Lesen und Schreiben auf der Gruppe und allen darunter liegenden Gruppen. Inklusive Erstellen von Anlässen und Abos.

Mitglied
  • Alles Lesen auf dieser Ebene.

Gruppe Arbeitsgruppe

Leitung
  • Alles Lesen auf dieser Ebene.

Mitglied
  • Lesen auf der Gruppe und allen darunter liegenden Gruppen.

Gruppe Kontakte

Kontakt

Die Rolle Kontakt kann in der Gruppe nur öffentliche Daten wie Gruppen, Anlässe und Listen, aber keine anderen Personen sehen.

Adressverwaltung
  • Lesen und Schreiben auf der Gruppe und allen darunter liegenden Gruppen (ohne Ebenen). Inklusive Erstellen von Anlässen und Abos.

Gruppe Veteranen

Kantonaler Veteran

tbd

Kantonaler Ehrenveteran ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ tbd

Hint

In hitobito SBV gibt es keine Kontaktdatenberechtigung (:contact_data), wie in der Standard-Konfiguration von hitobito.

Hint

Die technische Dokumentation mit der vollständigen Übersicht, welche Rolle welche Attribute besitzt, findet sich auf Github

Anhang 2: MailChimp

Mit dem MailChimp-Export können die EmpfängerInnen von Mailinglisten in eine MailChimp-Liste exportiert werden.

Die MailChimp-Liste wird durch den Export **überschrieben**, d.h. EmpfängerInnen, welche in Hitobito der zu exportierenden Liste nicht mehr angehören (weil sie z.B. die entsprechende Rolle nicht mehr haben), werden in MailChimp beim nächsten Export gelöscht.
Die MailChimp-Liste wird automatisch **alle 24 Stunden** und bei Bedarf zusätzlich **manuell** auf Knopfdruck exportiert.

Das MailChimp-Feature ermöglicht es, die in hitobito organisierten Daten zu brauchen, um mit MailChimp gestaltete Newsletter zu versenden.

Verknüpfen einer Mailingliste mit MailChimp

Mit jeder Mailingliste kann jeweils eine MailChimp-Audience verknüpft werden. Dies geschieht in den Einstellungen der Mailingliste durch die beiden Felder «MailChimp API-Schlüssel» und «MailChimp Listen-ID»:

image

Standardmässig werden nur die Haupt-E-Mailadressen der Abonnent\*innen synchronisiert. Sollen weitere E-Mailadressen, welche die Option "Versand" haben ebenfalls mit MailChimp synchronisiert werden, ist die Option "Alle Versandadressen synchronisieren" anzuwählen.

Die «MailChimp Listen-ID» können Sie in den Einstellungen der gewünschten Audience in MailChimp holen (in gelb oben rechts):

image

Der «MailChimp API-Schlüssel» ermöglicht es einer fremden Applikation wie hitobito, in Ihrem Namen Änderungen in MailChimp vorzunehmen. Sie können einen neuen API-Schlüssel im Menu «Extras / API keys» in den Einstellungen Ihres Profils erstellen. Auf der entsprechenden Seite können Sie «Create A Key» drücken (im Bild unten links) und den «API key» aus dem Textfeld (im Bild gelb hinterlegt) in das entsprechende Feld in hitobito kopieren:

image

Gratuliere, nach dem Speichern dieser zwei Informationen ist nun Ihre Mailingliste mit der MailChimp-Liste verknüpft!

Exportieren nach MailChimp

Um die EmpfängerInnen einer Mailingliste nach MailChimp zu exportieren, wählen Sie die entsprechende Option unter «Export» in der Ansicht «Abonnenten» Ihrer Mailingliste in hitobito aus:

image

Der Export-Befehl 'Mailchimp' ist nur sichtbar, wenn die Mailingliste vorgängig mit einer MailChimp-Audience verknüpft wurde.

Nach dem Auslösen des Exports wird die Liste im Hintergrund in die gewählte MailChimp-Audience exportiert und die EmpfängerInnen Ihrer Mailingliste sollten nach kurzer Zeit dort erscheinen.

EmpfängerInnen Ihrer Mailingliste, welche sich in der Vergangenheit aktiv bei MailChimp von Ihrer Liste abgemeldet haben (über den Abmelden-Link in Ihrer E-Mail), behalten ihren «Unsubscribed»-Status und erhalten auch nach einem neuerlichen Export aus hitobito keine E-Mails mehr von Ihnen.